
— Willst du wie Ragnar Lothbrok aus Vikings zum Preikestolen?
Kultur und Geschichte
Die Wikingerzeit trifft auf das Mittelalter – historische Orte, die du erleben kannst
- Winter
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Letzte Aktualisierung 2025-07-04
Erlebe echte Wikingergeschichte in der Region Stavanger! Schau dir Kirchen, Ruinen und Kulturlandschaften an, wo die Wikinger vor über 1000 Jahren gelebt, gehandelt und Norwegen geprägt haben.
Verborgene Erinnerungen an die Wikingerzeit
Die Region Stavanger ist voll von coolen Orten, wo die Geschichte viele tausend Jahre zurückreicht – lange bevor die Kirchen gebaut wurden, die wir heute sehen. In einigen Gegenden um die mittelalterlichen Kirchen gibt's deutliche Spuren, vor allem von der Zeit der Wikinger. Hier bekommst du einen Eindruck davon, wie die Leute vor über 1000 Jahren an der Küste gelebt, gehandelt und ihre Gemeinden aufgebaut haben.
Das Küstenleben und die Siedlungen der Wikinger
Die Kirche von Sørbø – das Küstenleben der Wikinger
Die Kirche von Sørbø auf Rennesøy wurde um 1140 gebaut, aber das Gebiet war schon lange vorher besiedelt. Nicht weit von der Kirche haben Archäologen ein über 30 Meter langes Naust gefunden – ein Bootshaus aus der späten Wikingerzeit. Das zeigt, dass Sørbø ein wichtiger Ort für die Seefahrt war, vielleicht als Hafen oder Handelsplatz. Mit Blick auf den Fjord und nicht weit vom Meer entfernt, haben die Leute diesen Küstenstreifen schon seit Jahrtausenden genutzt.

Architektur und Kulturerbe
Sørbø Kirche
Rennesøy und die grünen Inseln
Die Sørbø-Kirche ist eine mittelalterliche Steinkirche in der Nähe der E39, nur ein paar Kilometer von der Fähranlegestelle Mortavika auf der Insel Rennesøy entfernt.
Ruinenkirche Sola - Kirche über den Spuren der Wikingerzeit
Die Ruinenkirche Sola stammt aus dem 12. Jahrhundert, aber die Geschichte im Boden reicht noch weiter zurück. Archäologische Funde zeigen, dass es hier schon in der Wikingerzeit eine Siedlung gab. So wurden zum Beispiel Grubenhäuser - kleine, versunkene Gebäude, die für Handwerk oder Lagerung genutzt wurden - direkt vor der Kirche gefunden. Am Flughafen wurde auch eine Silberschmiede gefunden. Diese Spuren zeigen, dass die Gegend um Sola wahrscheinlich eine wichtige Rolle im Rogaland der Wikingerzeit gespielt hat.

Architektur und Kulturerbe
Sola ruinkyrkje (Ruinenkirche)
Sola
Die sogenannte "Ruinenkirche" Sola ist eine wiederaufgebaute mittelalterliche Kirche. Bis ins 19. Jahrhundert war die Kirche ein wichtiges Orientierungsmerkmal für die passierenden Boote entlang der Küste von Jæren.
Hå alte Pfarrei – Spuren aus der Wikingerzeit
Das alte Pfarrhaus liegt in einer Gegend mit einer reichen Geschichte, und archäologische Funde zeigen, dass der Ort schon seit der Eisenzeit und der Wikingerzeit bewohnt war. In der Nähe wurden unter anderem Grabhügel gefunden, die die Gegend mit den Gemeinden und Siedlungen der Wikingerzeit verbinden. Das deutet darauf hin, dass die Gegend mitten in einer lebendigen Landschaft lag, in der die Leute in der Wikingerzeit Landwirtschaft betrieben, Handel trieben und soziale Netzwerke hatten. Mehrere der hier gefundenen Gräber stammen aus der Zeit vor der Wikingerzeit, darunter ein interessantes Frauengrab aus dem 9. Jahrhundert.
Das Pfarrhaus selbst wurde später ein wichtiger Ort für die lokale Gemeinschaft, aber die Wurzeln reichen weit zurück, und die Gegend gibt einen Einblick in das Leben, Sterben und die Organisation der Menschen vor und während der Wikingerzeit.

Kunst und Museen
Hå gamle prestegard
Die Strände von Jæren
Erlebe moderne Kunst und Kultur in historischer Umgebung am äußersten Rand Norwegens.
Der Übergang zum Christentum und das Mittelalter
Das Kloster Utstein – von der Wikingerzeit bis zum Mittelalter
Das Kloster Utstein auf Mosterøy ist Norwegens besterhaltenes Mittelalterkloster und wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Die Gegend um das Kloster war aber schon seit der Wikingerzeit bewohnt, und archäologische Funde zeigen, dass es ein wichtiger Ort und ein Knotenpunkt für Handel und Seefahrt war. Die Geschichte hier reicht also weiter zurück als die Steinmauern des Klosters und gibt einen spannenden Einblick in den Übergang von der Wikingerzeit zum christlichen Mittelalter.
Gebäude aus der Wikingerzeit, wo heute die Kathedrale von Stavanger steht
Bei der Restaurierung der Kathedrale von Stavanger wurden ein paar coole Funde aus der Wikingerzeit gemacht, bevor die Kirche gebaut wurde. Es wurden zum Beispiel Essensreste wie Schweineknochen und Grubenhäuser gefunden, in denen Haar-Kammer gebaut wurden. Das Archäologische Museum der Universität Stavanger meint, dass dies zeigt, dass es hier schon in der Wikingerzeit einen Handelsplatz gab.

Architektur und Kulturerbe
Kloster Utstein
Stavanger
Das Kloster Utstein ist Norwegens besterhaltenes mittelalterliches Kloster und liegt super in einer geschützten Kulturlandschaft auf der Insel Mosterøy, etwa 30 Minuten mit dem Auto von Stavanger entfernt.

Architektur und Kulturerbe
Der Dom von Stavanger
Stavanger
Der Dom von Stavanger ist die einzige norwegische Kathedrale, die ihre ursprüngliche Architektur seit dem Mittelalter behalten hat und die einzige, die seit dem 14. Jahrhundert durchgehend genutzt wurde.
Verteidigung und Kommunikation in der Wikingerzeit
Wetter und Warnsystem – die „Warnsignaltürme“ der Wikinger bei Varberg
In der Wikingerzeit war schnelle Kommunikation entlang der Küste super wichtig, um zu warnen, wenn feindliche Schiffe unterwegs waren. Ein wichtiges Warnsystem waren die „Veter“ – Holzstangen, die an hohen Stellen aufgestellt waren und als Signal angezündet werden konnten.
In Varberg bei Egersund, das strategisch günstig liegt, gab's wahrscheinlich Systeme, um den Fjord zu überwachen und die Leute im Hafen von Egersund zu warnen.
Egersund war ein wichtiger Wikingerhafen mit Zugang zu Seewegen und Ressourcen, was den Hafen zu einem wichtigen Knotenpunkt für Handel und Verteidigung machte. Varberg ist eine Anhöhe mit guter Aussicht, die perfekte Bedingungen bot, um Signale entlang der Küste weiterzugeben – eine frühe Form des „Warnsignalturms“.

Auf eigene Faust
Varberg in Egersund
Egersund
Von Egersund aus leicht erreichbarer Aussichtspunkt. Leicht zu laufen, teilweise etwas steil.
Schätze und Sagen
Der Årstad-Schatz – die geheime Schatzkammer der Wikinger
Was wäre, wenn du einen echten Wikingerschatz finden könntest? Genau das ist 1836 auf dem Bauernhof Årstad in Egersund passiert! Bei Aufräumarbeiten fand der Bauer Ole Sivertsen Aaberg über 1800 Silbermünzen und mehrere Schmuckstücke – ein Schatz von insgesamt 2,3 Kilogramm Silber! Der sogenannte Årstadskatten ist Norwegens größter Münzschatz aus der Wikingerzeit.
Der Schatz enthält unter anderem viele Münzen, die unter Knut dem Großen geprägt wurden, der König von Dänemark und England war. Das verbindet den Fund mit König Knut's Reise nach Norwegen im Jahr 1028, als er bei den norwegischen Großmännern um Unterstützung bat. Die jüngste Münze des Fundes deutet darauf hin, dass der Schatz um das Jahr 1030 vergraben wurde.
Wer weiß – vielleicht gibt es da draußen noch mehr versteckte Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden!
Gyda und Harald – Liebe, die Norwegen am Hafrsfjord vereinte
Die Geschichte von Gyda und Harald Hårfagre ist eine der bekanntesten Sagen aus der Wikingerzeit. Der Sage nach weigerte sich Gyda, Harald zu heiraten, bevor er ganz Norwegen zu einem Reich vereint hatte. Motiviert durch diese Herausforderung sammelte Harald seine Kräfte und schlug um das Jahr 872 die Schlacht am Hafrsfjord – eine Schlacht, die der Überlieferung zufolge den Beginn eines vereinten Norwegens unter einem König markierte.
Heute kann man Hafrsfjord, etwas außerhalb von Stavanger, besuchen und das Hafrsfjord-Denkmal „Sverd i fjell“ (Schwert im Felsen) bewundern – eine beeindruckende Skulptur, die an diese wichtige Schlacht erinnert. Die drei Schwerter im Felsen stehen für Frieden.Die Gegend bietet außerdem wunderschöne Natur, Wanderwege und die Möglichkeit, an dem Ort, an dem Norwegen vereint wurde, die Geschichte hautnah zu spüren.
Die Saga von Gyda und Harald ist nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch die Geschichte eines Landes, das eins wurde – eine Geschichte, die in der Landschaft und Kultur Rogalands weiterlebt.

Architektur und Kulturerbe
Schwerter im Felsen
Stavanger
Schwerter im Felsen ist ein Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht am Hafrsfjord. Das Denkmal steht auf einer Landzunge, die in den Fjord hineinragt.

Architektur und Kulturerbe
Hafrsfjord
Sola
Der Hafrsfjord liegt im nördlichen Teil Jærens zwischen den Kommunen Stavanger und Sola. Der Fjord ist etwa 9 km lang und er ist ein sogenannter Schwellenfjord. Er hat vier Schwellen und ist bei der Mündung ins Meer am flachsten, nur 3,5 m tief. Das bedeutet, dass in den Hafrsfjord keine großen und tiefgehende Schiffe einfahren können. Die größte Tiefe ist 60 m. Im nördlichen Teil ist es möglich den Fjord auf der Hafrsfjord Brücke zu überqueren, ansonsten muss man um ihn herum fahren. Viele haben den Fjord bereits gesehen, ohne zu wissen, wie der Fjord heißt, da der Anflug auf den Flughafen Stavanger-Sola oft über den Hafrsfjord geht. Ansonsten ist der Hafrsfjord in der der norwegischen Geschichte für die Schlacht bekannt, die im Jahr 872 hier stattfand und zur Einigung Norwegens führte. Hier zog Harald Hårfagre (Harald Schönhaar) in die Schlacht, gewann diese über mehrere Kleinkönige und wurde damit der erste König von ganz Norwegen. Rund um den Fjord lebten schon lange vor der Schlacht Menschen. Im Jahr 1879 wurden auf dem Fluberg in Hestnes Felszeichnungen entdeckt und einige Jahre später wurden im Revheimsmoor gleich in der Nähe zwei Bronzeluren gefunden. Die Felszeichnungen stammen aus dem Bronzealter, ca. 1800 bis 500 v. Chr. Das ganze Gebiet rund um den Hafrsfjord ist reich an vorgeschichtlichen Stätten.

Architektur und Kulturerbe
Viking House
Stavanger
Viking House ist ein einzigartiges Virtual Reality-Erlebniszentrum über die Wikingerzeit - mit besonderem Fokus auf die reiche und einzigartige Wikingergeschichte der Region.
Ragnar auf dem Preikestolen – der Selfie der Wikinger, bevor es cool war
Im Finale der zweiten Staffel von „Vikings“ (Folge 10) sehen wir Ragnar Lothbrok auf dem Gipfel des Preikestolen – 604 Meter über dem Lysefjord –, wo er eine Pause von seiner Welteroberung einlegt, um die Aussicht zu genießen. Diese Folge wurde am echten Preikestolen gedreht und ist eine der kultigsten Szenen der Serie. Aber Moment mal – Ragnar lebte im 9. Jahrhundert, und der Preikestolen wurde erst viel später bekannt. Wie kam er also dorthin? Nun, das ist Hollywood-Magie!
Wenn du es Ragnar gleichtun und ein episches Selfie machen möchtest, kannst du den Preikestolen selbst besteigen. Die Wanderung dauert etwa 2–3 Stunden pro Strecke und du wirst mit einer Aussicht belohnt, die dich wie ein Wikinger auf dem Gipfel der Welt fühlen lässt.
Also, schnapp dir deine Wanderschuhe, pack ein Schwert (oder lieber Snacks) ein und mach dich bereit für ein Abenteuer, um das selbst Ragnar dich beneiden würde!

Gebirgswanderungen und Wanderungen
Wanderung zum Preikestolen im Lysefjord
Die Gemeinde Strand
Der Preikestolen erhebt sich 604 Meter über dem Lysefjord in Ryfylke, und ist eine der größten Attraktionen Norwegens. Die Aussicht auf dem Gipfel ist fantastisch.
Rituelle Orte
Domsteinane – mystischer Steinkreis aus der Eisenzeit
Domsteinane ist ein beeindruckender Steinkreis in Sola, ganz in der Nähe von Hafrsfjord, der aus 12 stehenden Steinen besteht. Obwohl die Anlage wahrscheinlich aus der frühen Eisenzeit (ca. 500 v. Chr.–500 n. Chr.) stammt, glauben viele, dass sie noch in der Wikingerzeit genutzt wurde und eine wichtige Rolle spielte.
Der Name „Domsteinane“ könnte darauf hindeuten, dass der Ort als Thingstätte genutzt wurde – ein Versammlungsort, an dem sich die Leute trafen, um Konflikte zu lösen, Verträge abzuschließen und wichtige Entscheidungen zu treffen. Solche Thingstätten spielten in der Wikingerzeit eine wichtige Rolle, da dort Gesetze diskutiert und laut verkündet wurden.
Heute kannst du Domsteinane besuchen und buchstäblich in den Fußstapfen der Wikinger wandeln. Vielleicht standen hier einst Wikinger und diskutierten über Ehre, Land und Gesetze?
Fun Fact: Domsteinane liegt nicht weit von Hafrsfjord entfernt, dem Ort, an dem Harald der Schöne laut der Sagenüberlieferung Norwegen vereinte!

Architektur und Kulturerbe
Domsteinene
Sola
Egal, ob du dich für Geschichte oder Serien wie Outlander interessierst, diese Steinkreise werden auch dich faszinieren. Ob sie dir allerdings die Möglichkeit für Zeitreisen bieten, ist eine andere Frage. Aber für was wurden sie verwendet, diese Steinkreise?
Quelle
- Archäologisches Museum der Universität Stavanger, via StoryMaps
- Gemeinde Stavanger – Kulturdenkmalplan Rennesøy (PDF)
- Kloster Utstein – Norwegische Kulturgeschichte
- Universität Stavanger – Mehr über den Fund im Dom zu Stavanger (Norwegisch)
- UiS, StoryMaps
- Stadtgeschichtliches Lexikon Egersund – Dalane Folkemuseum